Since I just saw this in the self-host weekly post:
Seems like there is a bug and one should use 13.0.1
See here
Since I just saw this in the self-host weekly post:
Seems like there is a bug and one should use 13.0.1
See here
Über diese Ergebnisse waren die Forscher im ersten Moment, so erzählen sie es, verblüfft: »Wir machen das seit 15 Jahren. Viele Programme, die wir untersuchen, haben keine oder nur kleine Wirkung. Noch nie haben wir derartig große Effekte gesehen wie beim ›Jobturbo‹«, sagt Jens Hainmüller von der Stanford University. »Die Ergebnisse zeigen zudem, dass diese Effekte kein Strohfeuer waren, sondern auch auf Dauer anhalten«, ergänzt Marbach.
In Verbindung mit der Grafik ist das schon beeindruckend wie deutlich der Effekt zu sein scheint. Ich schätze daher ist es auch nur logisch, dass es abgeschafft wird:
Die Ergebnisse der Studie sind politisch brisant. Denn die Bundesregierung schickt sich an, das offenbar sehr erfolgreiche Projekt zu schreddern: Ukrainer, die nach dem 31. März 2025 nach Deutschland kommen, sollen kein Bürgergeld mehr erhalten, sondern die Leistungen für Asylbewerber.
Dabei gäbe es ja sogar Ansatzpunkte mit Verbesserungspotential, die finde ich zur Union passen würden:
Bei einer Personengruppe wirkte der »Jobturbo« allerdings nicht – bei Frauen aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern (ohne die Ukraine). Während die Arbeitsaufnahmen bei Männern aus diesen Ländern in die Höhe schnellten, zeigt sich bei den Frauen kein Effekt. Das ist umso bemerkenswerter, weil es bei den Geflüchteten aus der Ukraine keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt.
Das sieht in der Tat problematisch aus. Ich bezweifle ja, dass die Union zu konstruktiven Ideen fähig ist, aber hier wären ja eventuell nachdrücklichere Maßnahmen nötig.
Einen Makel des »Jobturbos« zeigt die Studie: Er wurde auf dem Rücken der Beschäftigten in den Jobcentern gestartet. Denn obwohl in den 300 beobachteten Jobcentern fast 600.000 zusätzliche Termine mit Geflüchteten stattfanden, wurden keine zusätzlichen Arbeitsvermittler eingestellt – diese Belastung wurde einfach draufgesattelt.
Dabei, so rechnen die Forscher in der Studie modellhaft vor, könnte sich die Investition in zusätzliche Arbeitsvermittler schnell amortisieren: Schon nach zwölf Monaten übersteigen das gesparte Bürgergeld und die zusätzlichen Einnahmen bei Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen demnach die höheren Ausgaben des »Jobturbos«. Danach würde der Gewinn für den Staat mit jedem zusätzlich vermittelten Geflüchteten stetig größer – und damit auch der Spielraum für zusätzliches Personal.
Also sehr ähnlich wie bei Steuerfahndern, die in der Regel ein vielfaches ihres Gehalts eintreiben könnten, wodurch sich Kosten schnell amotisieren würden. Alternativ könnte man sicher auch in einigen Bereichen Bürokratie effizienter gestallten und für sinnvolle Maßnahmen wie diese Zeit schaffen. z.B. wie hier beschrieben durch eine Reform der Vermögensprüfung.
It gives you and the users of your jellyfin instance a nice UI dashboard to search and request movies/series. The requests then get handed off to radarr/sonarr for downloading via your downloader (e.g. Sabnzb)
Instead of having to go into the less polished sonarr/radarr that would also expose some settings that you might not want other users to change, you get a nice dashboard. Similar to how you’d browse on a streaming site.
It shows you currently popular movies/shows and upcoming highly anticipated ones, you can search for a specific movie and when you click on it you get a helpful site. It displays all kinds of info similar to jellyfin, like cast, tags, relevant other movies, links to sites like rotten tomatoes or letterboxd, and so on. You can also search for persons and it’ll show you what they’ve been in/have produced. And when you want something you can easily request a download in your preferred quality setting.
You also may limit what and how requests from different users are handled.
Einerseits stimme ich dir zu, andererseits ist es halt symptomatisch für vieles was falsch läuft. Es könnte eben genau ein einfaches und schnell erledigtes Thema sein, dass Verwaltung entlastet, wenig negative Auswirkungen hat und eine Verbesserung für einen Teil der Bevölkerung darstellt.
Deswegen denke ich gäbe es mit kompetenten Politikern, die etwas verbessern wollen, gar keinen Konflikt bezüglich Aufmerksamkeit. Das Thema wäre einfach in kürzester Zeit durch und nach ein bisschen Zeit hätten sich alle dran gewöhnt.
Wenn du es im kleinen nicht schaffst, wie willst du dann jemals große Probleme angehen?
Jurastudium erschiene mir eh sinnlos, wenn man bedenkt dass er ohne Probleme geltendes Recht und Urteile ignorieren kann (siehe z.B. Sterbehilfe).
Vermutlich nicht (auch wenn er das gerne hätte), aber halt garantiert Zwangsumzug in eine beschissene Gegend ohne Perspektiven.
Mal wieder ein perfektes Beispiel, dafür dass es einfach nur ums Arbeitslosen bashing geht, anstatt um konstruktive Problemlösungen. Man kann generell durchaus diskutieren, in wieweit Mietübernahmen derzeit eventuell in manchen Teilen zu hoch sind und Vermietern zugute kommen. Die Lösung hierfür wäre jedoch massiv mehr sozialer Wohnungsbau.
Aber gerade im ersten Jahr macht es halt extrem viel Sinn Leute in ihrem gewohnten Umfeld zu halten. Das ist vermutlich eine der besten Maßnahmen, um die Chancen zu erhöhen die Zeit zwischen Jobs zu minimieren. Ein direkter Rauswurf würde vermutlich einfach zu mehr Ghettoisierung führen, was dann passender Weise Spahn’s Weltbild bestätigen würde, wenn sinch Orte bilden, an denensich einfach strukturell ärmere Schichten sammeln. Wobei es natürlich nicht als strukturelles Problem, sondern persönlicher Makel dargestellt würde.
Man muss fairer Weise anmerken, dass zwischen der Realität und den oben genannten 20qm noch viel Luft für einen Kompromiss wäre. Der Artikel verlinkt zwar eine Statistik von DeStasis, aber diese hier wäre wohl ebenfalls aufschlussreich. Eine Aufschlüsselung nach Wohlstand müsste ich jetzt selber nochmal suchen.
Ich denke in diesem konkreten Kontext müsste man auch die Mietpreisbremse diskutieren, welche zu problematischen Marktverzerrungen führt. Und die reine qm-Zahl ist eh ein unvollständiges Abbild der Realität, weil es in Bezug auf Energieverbrauch und Infrastruktur große Unterschiede zwischen 100qm Einfamilienhaus auf dem Land und 100qm-Wohnung in der Stadt gibt.
Wobei man denke ich dem Professor unrecht tut, wenn man ihn auf diese eine Aussage reduziert ohne mehr Kontext zu haben. Er wird in dem Artikel letztlich nur als Beleg für eine bestimmte These aufgeführt. Andere wichtige im Artikel erwähnte Punkte wie monotones Erscheinungsbild, Nachverdichtung/Flächenfraß oder zirkuläres Bauen in Bezug auf Rohstoffe, belegt der Author des Artikels mit Aussagen anderer, auch wenn sie z.B. der Professor ebenfalls teilen würde.
Bei der Gelegenheit könnte man finde ich vielleicht sogar eher diskutieren, welchen Wert ein Artikel hat, der wenig mit Statistiken/Zahlen und viel mit Einzelaussagen von Personen arbeitet. Immerhin sind es in diesem Fall Fachkräfte und keine Twitterposts (wie ab und zu in anderem Kontext), aber bei vielen Themen kann man sich als Autor ja einfach immer das zur eigenen Ansicht passende Zitat eines Experten suchen, weil es fast immer unterschiedliche Ansichten gibt.
Weswegen es sich vielleicht ja sogar positiv auswirken könnte.
Der Limitierende Faktor ist oft glaube ich einfach die Streckenkapazität. Sie schreiben ja, dass Passagiere vermehrt auf den RE ausweichen aufgrund des Deutschlandtickets. Wenn dadurch statt eines halb leeren IC ein voller RE fährt, dann wird die Fahrt im Durchschnitt für die Mehrheit besser. Ich weiß nicht, wie es sich mit der Vorfahrt auf solchen Strecken verhält, aber eventuell hat ein RE ja sogar Nachrang hinter solchen IC-Verbindungen und verlangsamt sich dadurch sogar teilweise.
Vorraussetzung ist natürlich, dass eventuelle Kapzitätsausfälle durch Angebotsausweitung im Nahverkehr ausgeglichen wird.
Stimmt, das ist definitiv auch ein weiterer Aspekt und es gibt wahrscheinlich noch viele andere Gründe für Entwicklungshilfe. Insgesamt hat jeder Euro der in Entwicklungshilfe fließt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen positiven ROI, sei es direkt monetär oder indirekt über andere Wege.
Wobei es halt bei Entwicklungshilfe noch nichtmal nur um uneigennützige Wohltätigkeit geht, sondern vor allem auch um Softpower und Diplomatie. Gerade jetzt wo die USA ihre Stellung in der Welt aktiv zerstören und China seinen Einfluss ausbaut müsste Deutschland und Europa dagegenhalten, wenn man in irgendeiner Form ernstgenommen werden will.
My take:
Is it even worth trying to invest $15K?
Yes and no. What i mean with that is that investing can mean a variety of things from investing in stocks/etfs to investing in yourself, your education and new experiences. Also while $15k is substantial and if put into a broad market fund and not touched until retirement will grow into a substantial sum, if you are on track to getting a good education and wellpaying job you are going to make this many times over during your carreer. To the point where you might enjoy the luxury of being in a position similar to your generous brother-in-law, for whom $15k is “pocket money”.
The goal of investing is not just to put as much money as possible into your retirement account at all cost, but to smooth out your lifetime earnings over your whole life. Since you will earn most of that in your 30-60s that ofc means setting aside a good chunk for retirement after, but it is just as valid to spend some during your teens and 20s, where you equally will have lower income.
Without knowing your specific circumstances, here is what i would do, assuming you are otherwise financially healthy (otherwise paying off debt and stuff is likely more important):
Take a substantial sum, maybe $5k and put it into a broad market, low fee fund. Depending on your preference that can be one following an index tracking the total market, the developed world or the S&P500. You will have plenty of time accumulating more wealth once you land a good job, but from a psychological pov there is a difference of looking at historical data and coming to the conclusion that investing is worth it, vs having actual skin in the game and seeing the ups and downs affect your own money. If you feel like it, pick 1-3 stocks of companies you believe in long term and buy a few shares, but set yourself a hard limit of maybe 10-20% relative to what you put into the diversified fund. However you should see this as a risky bet and mentally mark it as 0, maybe you’ll get lucky and hit the next nvidia, but likely not. This is an investment with a time horizon of at least 10-15+ years (a time frame which is historically enough to ride out market downturns,) so do so only if you expect to not need the money for at least that long.
Take another chunk, maybe 2-3k and spend it on sensible “luxury” purchases that you otherwise wouldn’t have been able to afford. With that i mean maybe you get a new laptop that you could also use during university (if that is where you are headed) or otherwise a good pc setup, a nice bike, some better quality gear for your hobbies, maybe some good clothes etc. . Still try to get good price/performance, but opt for something that lasts.
If you have the time, then travel. Taking a few thousand and spending it e.g. traveling a month or more all accross europe, asia or south america might be a once in a lifetime experience worth many times over what you spend. Maybe you end up getting to know new friends or even a partner, maybe you get to know something new about yourself, you’ll learn about different cultures and so on, which might end up changing what you want to become and where you want to live.
Does your brother-in-law have any interest or hobbies that you know of? Or maybe you yourself have some interesting idea that he might also enjoy. If you can think of something good i might take a few hundred $ and ask him whether he would like to do some unique experience with you for a day or a weekend. If both of you are thrillseekers you could do something like skydiving, as an example. If he’s a car person, maybe there is a opportunity to go to a race track and drive a few rounds in a cool car. If he’s a sports person, go to see a game together.
Maybe take a few hundred and spend it “irresponsibly” just having fun. Go to concerts, in the cinema, eat a huge pile of ice cream. idk whatever you can think of. Or maybe do something nice to someone else by including them in those things or getting them a way larger gift that you’d overwise have done.
Whatever is left, which should be a few k into readily accessible saving (if there’s something that also pays a bit of interest even better), because there most certainly will come times that you unexpectedly need some of the money. For example when you need it as deposit for renting a new place.
In 10 Jahren sehe ich ehrlichgesagt schon die nächste Revolution in Form von autonomem Fahren vor underer Tür. Wenn ich mir anschaue wie gut das mit Waymo funktioniert (natürlich noch in limitiertem umfang), dann wird es bis dahin massive Fortschritte geben.
Und im Vergleich zum Wechsel von ICE zu BEV wird das glaube ich den Markt nochmal erheblich mehr aufmischen. Alleine schon deswegen weil man vermutlich deutlich weniger Fahrzeuge braucht, sobald Autos nichtmehr 90% der Zeit ungenutzt rumstehen, sondern autonome Fahrdienste eine deutlich höhere Auslastung ermöglichen werden.
Honestly, imo they wouldn’t even need to get off Twitter and other platforms completely. Just make their own mastodon instance (or something similar that they control themselves) the primary source of truth and place of interaction. They could still link and reference it on other platforms to increase visibility, but make sure that all primary information is in a freely accessible place and not beholden to unreliable entities.
Or an established player in the market that wants to keep competitors out (but I guess in a way that is someone who dislikes change). While legislation like this can sometimes be great (e.g. the recent changes forcing longer support for mobile phones) there comes a point where it cuts the other way and it becomes an entry barrier.
Imo the better solution would be to legislate what happens after support ends. Like forcing the disclosure of at least some documentation that allows others to continue servicing the product or at least transfer out data and install other software on the device.
Danke für das Teilen (und besonders, dass es ein peertube link ist). Hatte ich bis jetzt noch garnicht auf dem Schirm, deshalb muss ich mir glaube ich erstmal noch eine finale Meinung bilden ob ich das ganze gut oder schlecht finde.
Prinzipiell betrifft das ja wenn ich es richtig verstehe nur Nicht-EU-Bürger, wobei zumindest der deutsche Staat eh schon meine Fingerabdrücke und ein Foto hat. Früher war das ja noch optional, aber inzwischen muss man sie verpflichtend abgeben. Insoweit ist es in dieser Hinsicht ja eigentlich eine Gleichstellung von EU-Bürgern und anderen Ausländern. Man kann eventuell darüber diskutieren ob es diese Daten generell nicht gesammelt werden sollten (der EuGH sagt das ist ok), aber wenn man es bei den eigenen Bürgern tut, warum dann nicht auch bei Einreisenden?
Automatisiertes berechnen der zum Aufenthalt berechtigten verbleibenden Tagen klingt finde ich sinnvoll. Wenn man solche Regeln hat, dann braucht man auch ein System das sinnvoll umzusetzen.
In seiner derzeit geplanten Form klingt das ganze erstmal ganz ok, solange es dabei bleibt nur die Ein- bzw. Ausreisezeitpunkte zu dokumentieren (nicht engermaschigere Bewegungsprofile oder so), die Daten nicht zweckentfremdet und am Schluss tatsächlich nach 3 Jahren wieder gelöscht werden.
Einen faden Beigeschmack bekommt das ganze letztlich dadurch, dass wieder und wieder Versucht wird mehr Überwachung in Form z.B der Chatkontrolle durchzudrücken. Wer für sowas ist, will zu 100% langfristig auch deutlich stärker in die Privatssphäre eingreifende Kontrollen, wie eine verpflichtende Angabe von Social Media Profilen oder das Entsperren und Durchsuchen von elektronischen Geräten, wie das die USA inzwischen teilweise verlangen.
Als Referenz hier das Bundestagswahlergebnis NRW von 2025. Im Prinzip also seit der letzten großen Wahl keine signifikante Veränderung, auch wenn es natürlich im Vergleich zu 2020 anders aussieht.
Just set this up a few days ago and so far am very happy. Ended up choosing it over other options since I wanted something that saves the downloads in a humanly accessible way by simply putting them into channel folders with the video names as title.
If you want to setup a stack take a look up TRaSH guides. Then it goes roughly like this.
You have software that search and make the download requests: radarr (movies), sonarr (TV shows), lidarr (music), bazaar (subtitles, if you need to add more that don’t already come with the movie/show). But there might be others e.g. for porn or like here for YouTube.
Those forward the request to a downloader like Sabnzb if you are using usenet or qbirtorrent for torrents.
Those above are the main ones and from there you can add things that make your life easier:
Prowlarr: sonarr/radar need an indexer to search, instead of configuring them in each software this allows you to do it once and then sync across the other apps
Overseerr/Jellyseerr: if you want a nicer frontend to search and make download requests instead of doing so in radar/sonarr.
Recycler/Notifier/Configarr (all do roughly the same): sonarr/radarr allow you to configure specific profiles to score the quality of downloads so you can get them in the format you desire (e.g. so you want 1080p or 4k, HDR yes or no). These allow you to sync custom formats with sonarr/radarr that others like trash-guides have developed.
Tdarr: if you would like to reencode and compress movies to save space this allows you to do so in an automated way. Although you usually I’d imagine it might be easier to just setup a better profile in sonarr/radarr and download the desired version (should you e.g. want x265 encoded versions)
I don’t have one myself, so I can’t really recommend a specific model from experience. There are many available, but I’ve e.g. seen beelink mentioned a few times. Maybe someone else here is running one and can give some recommendations?
If you are facing availability issues I’d to the reverse and rather then asking for recommendations look at what’s available and then do a quick search or ask about it (e.g. if someone has already used it with whatever Linux distro you plan on using). Should you have access to something like AliExpress then there are plenty of options.
What I find particularly problematic is the conflict of interest between Tesla and xAI, especially because Elon has a higher percentage of ownership of the latter.
It’s clear that Tesla is priced not as a car manufacturer, but as a technology company with high (arguably delusional) hopes towards self driving, compute and robotics. However that kind of seems like a natural area to expand into for xAI as well. So why should Elon do it at Tesla where he has less ownership?
Btw xAI acquired X, so one less company. From what I remember at the time the purchase felt like Elon taking advantage of other investors and getting a very favorable deal for himself due to the company evaluations, which increased his ownership stake in the combined company.